Wer Trägt Kasacks

Aus Wiki der verfassten Studierendenschaft
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein

Medizinische Kasacks werden hauptsächlich von medizinischem Personal getragen, wie Ärzten, Krankenpflegern und Assistenzkräften. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsbekleidung in der Medizin und dienen dazu, dass das Personal hygienisch arbeiten und sich professionell präsentieren kann.

Medizinische Kasacks gibt es in verschiedenen Farben und Größen und sind oft aus Materialien hergestellt, die leicht zu reinigen sind und sich nicht so leicht mit Bakterien besiedeln. Sie werden oft zusammen mit anderer medizinischer Berufsbekleidung wie Schuhen, Hauben und Handschuhen getragen.

Insgesamt tragen medizinische Kasacks dazu bei, dass das medizinische Personal hygienisch und professionell arbeiten kann und dass Patienten das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen haben. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskleidung in der Medizin und werden von vielen Menschen im Gesundheitswesen getragen.

Kasacks finden sich aktuell in vielen Bereichen der Arbeitswelt wieder. Traditionell sind Kasacks die Schutzbekleidung für die Pflege und die Medizin. Im klassischen Weiß präsentierten sich die Kasacks gerade im Krankenhaus seit Jahrzehnten.

Daraus entstanden über die Jahre immer wieder neue Farbkombinationen, die weg vom klassischen weiß, zur Farbe gingen. Eine Hauptrolle spielte hierbei die Unterscheidung der einzelnen Stationen im Krankenhaus. So wurde auf einen Blick sichtbar, welche Pflegekraft zu welcher Abteilung im Krankenhaus gehört. Daraus entstanden im Laufe der Zeit neue Farben, die schnell in den Altenheimen übernommen wurden.

Durch die immer stärkere Privatisierung der Pflege wurden aus den klassischen weißen Kasacks schnell bunte Teamkleidung. Im letzten Jahrzehnt wurde der Kasack dann immer mehr zum modischen Aushängeschild der einzelnen Pflegedienste und Sozialstationen. Farblich passend zu den Firmenfarben, wurde der Kasack schnell daran angepasst, um auch nach Aller au contenu principalßen hin das Image des Unternehmens zu vertreten. Aufgrund seiner tollen Eigenschaften und den Look wird der Kasack mittlerweile auch in pflegefremden Branchen ein eingesetzt.

Unter anderem im SPA- und Wellness-Bereich, im Hotel, in der Reinigung und sogar in der Küche findet man den Kasack heutzutage.


Kasacks für die Pflege
Aus der klassischen Pflege ist der Kasack nicht mehr wegzudenken. Als gesetzlich vorgeschriebene Schutzbekleidung ist er für Pflegekräfte ist er zwingend in Altenheimen, Sozialstationen und Pflegeeinrichtungen zu finden. Je nach Unternehmen werden oft Kasack und Hose passend in Kasack-Hosen-Set getragen. Jedes Unternehmen kann hier aber selbst bestimmen, welche Art von Kasack getragen werden muss. Die Entscheidung fällt im privaten Unternehmen oft auf günstige Kasacks, da die Beanspruchung Kasacks oft nicht sehr hoch ist. Ebenfalls müssen keine speziellen Eigenschaften erfüllte werden (zum Beispiel keine 95 Grad Waschbarkeit wie bei OP-Kasacks). In den letzten Jahren hält aber auch hier der Gedanke an die Nachhaltigkeit Einzug. Man entscheidet sich heutzutage öfter für nachhaltige Tencell-Kasacks, die günstig, aber auch extrem robust sind (und dazu ebenfalls als OP-Kasack dienen könnten) somit hat man die Umwelt geschont UND hat einen langlebigen Kasack, den es auch in vielen tollen Farben gibt.


Kasacks für das Krankenhaus
Kasacks im Krankenhaus müssen oft spezielle Eigenschaften erfüllen. Je nachdem, in welche Abteilung man schaut. Auf der "normalen" Station, reichen oft strapazierfähige Kasacks, die industriell gereinigt werden können, langlebig sind und auch einmal schnell abzuwischen sind. Hier sind Kasacks, die zum Beispiel "CLEAN DRESS" sind, am besten geeignet. Schauen wir in spezielle Abteilungen wie den OP, so müssen dort viel höhere Ansprüche an den Kasack gestellt werden. Es muss autoklaiverbar (sterilisierbar) sein, muss zwingend bei 95 Grad waschbar sein, sollte Chlorecht sein und vieles mehr. Somit kommt es also ganz auf die Abteilung im Krankenhaus an, KASACKS PFLEGE wo welcher Kasack zum Einsatz kommt.



Kasacks für den SPA - Bereich
Kasacks im SPA- oder Wellness-Bereich in Hotels, Schwimmbädern oder in Ferienanlagen sind aktuell mega im Trend. Durch seine extrem vielen Farben und Formen eignet sich der Kasack hier ganz besonders. Dabei kommt es oft nicht so sehr auf die Eigenschaften des Kasacks an, sondern eher auf das Aussehen. Natürlich hat der Einzug der Kasacks im Hotelgewerbe, ebenfalls damit zu tun, dass oft die Berufskleidung des Housekeeping und des Restaurants extern in industriellen Reinigungen gewaschen wird. Somit hat man sich dazu entscheiden, dass Kasacks ebenfalls bestens ins Hotelgewerbe passen. Die Ansprüche an den Kasack im Spa-Bereich liegen aber vorwiegend im Look. Speziell werden hier eher gedeckte Farben wie Beige, Pastell oder auch klassisch Schwarz getragen. Auch der Stil ist eher asiatisch angelegt, als der klassische Look eines Kasacks.



Kasacks für die Reinigung
Kasacks für die Reinigung sind seit den 90er Jahren sehr beliebt. Oftmals wurden hier Kasacks aus Seersucker-Stoff genutzt, da dieser extrem gut Temperaturen regulieren konnte. Aufgrund der aktuellen Produktionslage von Seersucker-Stoff in Europa ist allerdings der Einsatz kaum noch machbar. Die Produktion ist so aufwendig und teuer, dass man sich entschieden hat, diesen Stoff nicht weiter herzustellen. Viele Reinigungsunternehmen haben daher schon seit längerem auf Poloshirts umgestellt.


Kasacks für die Küche
Kasacks in der Küche findet man aktuell immer mehr. Gerade Baumwoll-Kasacks kommen hier für Küchenhilfen und Helfer zum Einsatz. Durch die Vorteile von Baumwoll-Stoff, der die Temperatur sehr gut reguliert und Schweiß sehr schnell aufnehmen kann, ist der Einsatz eines Kasacks hier ideal. Natürlich werden hier vorwiegend die Farbe Weiß getragen. Der Schnitt ist oft gradlinig und einfach.



Kosten des Kasacks
Je nach Anwendungsbereich oder Einsatzgebiet können die Kosten für einen Kasack unterschiedlich sein. Oft werden in der Altenpflege oder in privaten Sozialstationen eher günstigere Kasacks eingesetzt. Da diese in diesem Einsatzbereich nicht so hohen Ansprüchen genügen müssen. Oft werden hier reine Basic-Kasacks eingesetzt. Bei uns erhalten Sie diese schon ab 14,- Euro netto pro Stück. Speziell Kasacks aus nachhaltiger Produktion wie zum Beispiel Tencel-Kasacks erhalten Sie bei uns schon ab 17,- Euro. Hierbei kommt hinzu, dass diese Kasacks nicht nur nachhaltig und umweltschonend sind, sondern sogar den hohen Ansprüchen eines OP-Kasacks standhalten. Viele unserer Kunden, die speziell Kasacks für den OP suchen, greifen oft zu diesem Tencel-Kasack. Suchen Sie einen Kasack, der aus Stretch-Stoff besteht und der sich locker uns leicht anfühlt und jede Bewegung mitmacht, dann werden Sie bei uns schon ab 18,90 Euro fündig.

Generell übernehmen aber viele Arbeitgeber die Dienstkleidung, da Sie auch meist direkt vom Arbeitgeber industriell gereinigt werden. Ein Kasack dient hier ebenfalls als Teamkleidung. Somit ist jeder Mitarbeiten gleich uniformiert und repräsentiert nach Außen den Look der Pflegeeinrichtung.